Mal-heure
  • HOME
  • ÜBER UNS
  • HISTORIE
  • PORTFOLIO
  • KURSE
  • AKTUELLE AUSSTELLUNGEN 2023
    • AUSSTELLUNGEN 2022
    • AUSSTELLUNGEN 2021
    • AUSSTELLUNGEN 2020
    • AUSSTELLUNGEN 2019
    • AUSSTELLUNGEN 2018
  • AKTIVITÄTEN
  • MITGLIED WERDEN
  • KONTAKT
  • Suche
  • Menü

AKTIVITÄTEN

Du bist hier: Startseite / AKTIVITÄTEN

EXKURSIONEN

Einen wichtigen Teil unserer Vereinsarbeit bilden die Malreisen. Sie finden im Frühjahr und im Herbst, sowie über Himmelfahrt statt.

Wir waren in
BRESLAU
30. September – 3. Oktober 2022

ZurückWeiter
12345

Wir waren in
PLÖN
13. – 16. Mai 2021

ZurückWeiter
1234

Wir waren in
HAVELBERG
25. – 27. September 2020

ZurückWeiter
123

Wir waren in
Luckau
29. Mai 2020

ZurückWeiter
123

Wir waren in der
LUTHERSTADT WITTENBERG
3. – 6. Oktober 2019

ZurückWeiter
1234

Wir waren in BOLOGNA
29. Mai – 5. Juni 2019

  • Malen in der Altstadt
  • Die ersten Ergebnisse
  • Malen in der Altstadt
ZurückWeiter
123

Wir waren in BUCKOW (Märkische Schweiz)
11. Mai – 12. Mai 2019

  • Teilnehmer
  • Vor der Jugendherberge
  • Ausblick
ZurückWeiter
123

Wir waren in SENFTENBERG
10. Oktober – 14. Oktober 2018

ZurückWeiter
12

Wir waren in ST. SEBASTIAN (Spanien)
7. Mai – 14. Mai 2018

  • In Hondarribia
  • Aussicht auf San Sebastian
ZurückWeiter
12

Wir waren in Trogir (Kroatien)
23. Mai – 29. Mai 2017

ZurückWeiter
123

AKTUELLE ARBEITEN

The art association MAL-HEURE/Studio Otto Nagel e.V. is a group of amateur artists that has existed since 1978 and will celebrate its 45th anniversary next year. It consists of 70 members who meet weekly in various courses to be creatively active together. It originated from a company painting circle of the Institute for Telecommunication Engineering of the former GDR.

Nine members of the MAL-HEURE art association collaborated to create three large-format collages that approach the issue of climate change. This was preceded by many discussions on the implications of climate change, which leaves us all speechless.

How can we approach the subject in an artistic way? In the discussion it became clear that we approach the subject in an abstract way in order to leave the viewers the possibility of their own interpretation. We already had experience with joint large-format collages from 1989.

The intention was to depict the elements of life that are threatened by climate change or could threaten us. A reduction to the colours green, blue, red made sense to us.

Climate Change

3 Collages
Paper, Wood, Softboard, Tin Foil, Plastic
Mixed Media
Dimensions: Height 145 cm x Width 100 cm x Depth 2,5 cm

Neun Mitglieder des Kunstvereins MAL-HEURE haben gemeinsam drei großformatige Collagen geschaffen, die sich dem Thema Klimawandel nähern. Vorausgegangen sind viele Gespräche zu den Folgen des Klimawandels, der uns alle sprachlos macht. Wie können wir uns dem Thema künstlerisch nähern? In der Diskussion kam zur Sprache, dass wir abstrakt an das Thema herangehen, um dem Betrachter die Möglichkeit der eigenen Interpretation zu lassen. Erfahrungen gab es bereits mit gemeinsamen großformatigen Collagen aus dem Jahr 1989. Der Gedanke war, die Elemente des Lebens darzustellen, die durch den Klimawandel bedroht sind oder uns bedrohen können. Eine Reduktion auf die Farben grün, blau, rot schien uns sinnvoll.

      

Klimawandel Grün

Klimawandel Grün

Klimawandel Rot

Klimawandel Rot

Klimawandel Blau

Klimawandel Blau

INITIATIVGRUPPE Amateurkunst

Die „Initiativgruppe Amateurkunst“ besteht seit 2014 und versteht sich als informeller Zusammenschluss von Amateur- und professionellen KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen.

Als eigenständige Arbeitsgruppe innerhalb des Kunstvereins MAL-HEURE/Studio Otto Nagel interessiert uns das bildnerische Erbe der Volkskunst der DDR. Wir recherchieren, dokumentieren und versuchen, diese Kunstwerke als Beispiele eines breiten künstlerischen Volksschaffens im Sinne der damaligen DDR-Kulturpolitik der heutigen Öffentlichkeit zugänglich zu machen, denn sie sind jeweils Ausdruck des kulturellen Alltags in der DDR und geben interessante Einblicke in damalige Lebensformen.

Gleichermaßen interessiert uns aber auch das gegenwärtige bildnerische Amateurschaffen.

Wir möchten durch die Bildung von Netzwerken zwischen kulturellen Institutionen und den Akteuren die öffentliche Wahrnehmung und Präsentation dieser Kunstwerke z.B. in Form von Ausstellungen fördern.

Darüber hinaus unterstützen und initiieren wir die wissenschaftliche Erschließung von Kunstwerken und Strukturen des bildnerischen Volksschaffens früher und heute.

„Herkunft Bildnerisches Volksschaffen – Spurensuche gestern und heute“

– unter diesem Titel fand nach über einem Jahr „Corona-Pause“ endlich unsere große Gesprächsrunde mit Akteuren, Freunden und Freundinnen der Amateurkunst im Bildnerischen Bereich sowie wissenschaftlichen Partnerinstitutionen und Interessierten statt.

In Kooperation mit dem Archiv der Akademie der Künste (Kunstsammlung) luden wir zum 10. September 2021 in den Plenarsaal der Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin ein. Und es kamen ca. 50 Gäste. Wir präsentierten ausschnittsweise unsere nun abgeschlossene Dokumentation des ehemaligen „Fundus des bildnerischen Volkskunstschaffens der DDR“ aus dem Zentralhaus für Kulturarbeit der DDR.

Ca. 8.000 Kunstobjekte zur Malerei, Grafik, zum textilen und angewandten bildnerischen Volksschaffen hat die Initiativgruppe Amateurkunst insgesamt dokumentiert und digitalisiert.

In der Diskussion hörten wir interessante Beiträge: z.B. zu „Erfahrungen und Praktiken der Gegenwart in der Volkskunst“ (Prof. Ute Mohrmann), zum „Bitterfelder Volkskunstschaffen“ (Marc Meißner) und „Staatsauftrag Kultur für alle“ (Dr. Birgit Wolf – Erkenntnisse eines Forschungsprojektes) sowie zu Impulsen für die institutionelle Verantwortung zu diesem Thema (Florentine Nadolni/ Museum Utopie und Alltag Eisenhüttenstadt).

Werner Heegewaldt, Direktor des Archivs der Akademie der Künste, lobte sehr das Engagement der Initiativgruppe und bedankte sich im Namen der Akademie für unsere geleistete Arbeit.

Unsere Dokumentation des Bildnerischen Volkskunstschaffens ist nun in der Webseite der Akademie erfasst und für jeden Interessierten abrufbar. Wir haben unser Ziel erreicht und gleichwohl Voraussetzungen für eine weitere Beschäftigung mit dem Thema – ob z.B. journalistisch oder wissenschaftlich – geschaffen.

Der Jahresbeginn 2022 veranlasst uns, über die offizielle Auflösung unserer im Kunstverein MAL HEURE e.V. integrierten Initiativgruppe Amateurkunst (IAK) zu informieren. Unser Anliegen, die Bewahrung des Bildnerischen Volksschaffen der DDR zu unterstützen, werden wir individuell informell weiter wahrnehmen können.

Als Wissenschaftlerinnen, Museologinnen und aktive Laienschaffende wollen wir Kontaktpersonen vor allem zum Archiv der Akademie der Künste und zum Museum Alltag und Utopie in Beeskow/Eisenhüttenstadt bleiben sowie Forschungs- und Ausstellungsprojekte nach unseren Möglichkeiten beraten.

Unsere künftige Kooperationsbereitschaft möchten wir vor allem dem AdK-Archiv und dem Kunstarchiv Beeskow wie dem Museum Europäischer Kulturen, die ebenfalls über einen reichen Bestand des DDR-Laienschaffens verfügen, anbieten. Darüber hinaus beabsichtigen wir, den Kontakt zum Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, das u.a. zum Amateurschaffen forscht, zum KUBI-ONLINE – Portal „Der Wissensspeicher zu Forschung, Theorie & Praxis Kultureller Bildung“ und zum Fachverband…textil.de zu halten.

Vorgenommen haben wir uns nach Auflösung der IAK auch in absehbarer Zeit noch folgende Zuarbeiten/Projekte:

– Übersicht zu regionalen/örtlichen Sammlungen des Bildnerischen Volksschaffens der DDR in verschiedenen Museen und Einrichtungen der ostdeutschen Länder.

-Wissenschaftliche Publikationstätigkeit zum Gegenstand, Unterstützung bei der Eruierung von Fördermitteln.

– Literaturübersicht (Auswahl) zum Bildnerischen Volksschaffen in der DDR und zur Kulturgeschichte der DDR seit 1989/90.

© Copyright | MAL-HEURE/STUDIO OTTO NAGEL e.V. 2018
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
Nach oben scrollen

Mit Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OkayInfos

Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Karteneinstellungen:

Vimeo und Youtube Video bettet ein:

Datenschutz-Bestimmungen

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATENSCHUTZ